Rofo 2005; 177(8): 1077-1083
DOI: 10.1055/s-2005-858370
Thorax

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Detektion pulmonaler Rundherde mit der Ultra-low-dose-CT im Rahmen der onkologischen Nachsorge

Lung Nodule Detection with Ultra-Low-Dose CT in Routine Follow-Up of Cancer PatientsI. Gergely1 , C. Neumann1 , F. Reiger1 , R. Dorffner1
  • 1Röntgenabteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Eisenstadt, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juli 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung der Wertigkeit der Ultra-low-dose-CT (ULD-CT) in der Detektion pulmonaler Herde in der onkologischen Nachsorge. Material und Methoden: Bei 72 Patienten wurden im Rahmen der onkologischen Nachsorge eine ULD-CT (120 kV, 5 mAs, D-eff 0,12 mSv) durchgeführt (Aquilion, Toshiba). Als Referenz wurde die reguläre Thorax-CT (R-CT) (120 kV, 150 mAs, D-eff 4,8 mSv) herangezogen. Rundherde wurden in benigne (benigne Kalzifikationen) und nicht benigne eingeteilt. Es erfolgte eine Klassifizierung aller Untersuchungen in eine von vier Kategorien: 1. nicht benigner Rundherd vorliegend, 2. wahrscheinlich nicht benigner Rundherd vorliegend, 3. nicht benigner Rundherd möglich, 4. kein nicht benigner Rundherd. Ergebnisse: Die ULD-CT zeigte 180 Herde bei 47 Patienten, die R-CT 168 Herde bei 39 Patienten. Die Sensitivität der ULD-CT bezüglich der Detektion sämtlicher Rundherde war 87 %, bezogen auf Herde ≥ 5 mm 94 %. Fasst man die Untersuchungen der Kategorien „1” bis „3” als Fälle mit nicht benignen Rundherden zusammen, ergibt sich eine Sensitivität der ULD-CT bezüglich der Erkennung von Fällen mit nicht benignen Rundherden von 94 %, eine Spezifität von 75 % (NPV 93 %, PPV 73 %). Schlussfolgerung: Mit der ULD-CT ist dosissparend eine verlässliche Detektion von Rundherden ≥ 5 mm möglich. Eine negative ULD-CT schließt einen nicht benignen Rundherd in der R-CT mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Bei positiver ULD-CT kann sofort eine R-CT angeschlossen werden.

Abstract

Purpose: To evaluate the value of an ultra-low-dose CT protocol (ULD-CT) in the dectection of lungnodules in follow-up of cancer patients. Material and Methods: Between April and August 2003, 72 consecutive patients with a history of malignancy were prospectively examined on a single-slice helical CT scanner (Aquilion, Toshiba) with ULD-CT (120 kV, 5 mAs, D-eff 0.12 mSv) and regular-dose CT (R-CT) (120 kV, 150 mAs, D-eff 4.8 mSv). The ULD-CT examinations were independently evaluated by two radiologists. Afterwards, consensus reading of the ULD-CT and R-CT examinations was done. Individual nodules were classified benign (benign calcifications) and non-benign. The studies were classified in 4 subgroups: 1) non-benign nodule evident; 2) non-benign nodule probable; 3) non-benign nodule possible, but not likely; 4) no-non benign nodule. Results: ULD-CT detected 180 nodules in 47 patients, while R-CT showed 168 nodules in 39 patients. The sensitivity of ULD-CT was 87 % in detecting nodules regardless of size and 94 % in detecting nodules ≥ 5 mm. Regarding the prediction of a case with non-benign nodules (subgroups 1 to 3), the sensitivity of ULD-CT was 94 % and the specificity 75 %. Conclusion: ULD-CT is a good diagnostic tool in detecting lung nodules ≥ 5 mm. Radiation dose can be markedly reduced. A negative ULD-CT study excludes non-benign nodules in R-CT with a high probability. In case of a positive ULD-CT, R-CT can be immediately followed.

Literatur

Dr. Prim. Univ. Doz. Roland Dorffner

Röntgenabteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Esterhazystrasse 26

A-7000 Eisenstadt

Telefon: 00 43/26 82/6 01-8 47 00

Fax: 00 43/26 82/6 01-47 99

eMail: roland.dorffner@bbeisen.at